Friedhof Mönchröden

Geschichte

Der Friedhof Mönchröden befindet sich in der Stadt Rödental, die im oberfränkischen Landkreis Coburg in Bayern gelegen ist. Die Geschichte des Friedhofs ist eng mit der des Ortsteils Mönchröden verbunden, der eine lange Tradition aufweist. Der Friedhof diente ursprünglich als Begräbnisstätte für die Einwohner des Klosters Mönchröden, welches im 12. Jahrhundert gegründet wurde und bis zur Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert bestand.

Lage und Beschaffenheit

Der Friedhof Mönchröden befindet sich in einem ruhigen Bereich des Ortsteils und ist umgeben von einer natürlichen Landschaft, die eine besinnliche Atmosphäre schafft. Die Anlage ist sorgfältig gepflegt und zeichnet sich durch eine klare Struktur aus. Die Wege sind gut ausgebaut und ermöglichen einen barrierearmen Zugang zu den Grabstätten.

Denkmalschutz und Kultur

Einige Bereiche des Friedhofs Mönchröden stehen unter Denkmalschutz, was die historische Bedeutung und den kulturellen Wert des Ortes unterstreicht. Historische Grabsteine und Denkmäler sind Zeugen der Vergangenheit und bieten Einblick in die regionale Friedhofskultur und die künstlerische Gestaltung von Grabstätten über die Jahrhunderte hinweg.

Bestattungsmöglichkeiten

Auf dem Friedhof Mönchröden werden verschiedene Bestattungsarten angeboten, um den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen der Angehörigen gerecht zu werden. Dazu gehören traditionelle Erdbestattungen sowie Urnenbeisetzungen. Die Friedhofsverwaltung legt Wert auf eine würdevolle Gestaltung der Trauerfeiern und unterstützt die Hinterbliebenen bei der Organisation und Durchführung der Bestattungen.

Pflege und Verwaltung

Die Pflege des Friedhofs Mönchröden wird von der zuständigen Friedhofsverwaltung gewährleistet, die für die Instandhaltung der Grünanlagen, Wege und Gemeinschaftseinrichtungen verantwortlich ist. Die Verwaltung achtet darauf, dass der Friedhof ein Ort der Ruhe und des Gedenkens bleibt und steht den Bürgern für Fragen und Anliegen zur Verfügung.

Friedhof Mönchröden