Friedhof Kunreuth

Geschichte und Lage

Der Friedhof Kunreuth, auch bekannt als Kirchberg in Kunreuth, ist ein historischer Friedhof in der Gemeinde Kunreuth, die sich in Oberfranken, Bayern befindet. Der Friedhof ist eng mit der örtlichen Kirchengeschichte verbunden und liegt idyllisch auf einem Hügel, der oft als Kirchberg bezeichnet wird. Diese Lage verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Besinnlichkeit.

Die Kirche St. Kunigund

Mitten auf dem Friedhofsgelände befindet sich die Kirche St. Kunigund, die dem Friedhof seinen charakteristischen Mittelpunkt gibt. Die Kirche ist ein bedeutsames Kulturdenkmal und prägt das Bild des Friedhofs maßgeblich. Sie dient nicht nur als Ort für Gottesdienste, sondern auch für die Ausrichtung christlicher Bestattungszeremonien.

Bestattungsmöglichkeiten

Der Friedhof Kunreuth bietet den Hinterbliebenen verschiedene Bestattungsmöglichkeiten. Dazu gehören traditionelle Erdbestattungen sowie Urnenbeisetzungen. Die Grabgestaltung und -pflege unterliegt den Vorgaben der Friedhofssatzung, die darauf abzielt, das harmonische und gepflegte Erscheinungsbild des Friedhofs zu erhalten.

Pflege und Verwaltung

Die Pflege und Verwaltung des Friedhofs obliegt der Gemeinde Kunreuth. Sie ist verantwortlich für die Instandhaltung der Wege, Grünanlagen und gemeinschaftlichen Einrichtungen. Die Gemeinde sorgt auch dafür, dass die Friedhofsordnung eingehalten wird und steht den Bürgern für Fragen zur Verfügung.

Bedeutung für die Gemeinde

Der Friedhof Kunreuth ist nicht nur eine letzte Ruhestätte für die Verstorbenen, sondern auch ein Ort des Gedenkens für die Angehörigen und die Gemeinde. Er spiegelt die lokale Geschichte wider und ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Kunreuth. Der Friedhof dient als Stätte der Trauerbewältigung und als sozialer Treffpunkt, insbesondere an Feiertagen wie Allerheiligen, wenn die Gräber besucht und geschmückt werden.

Friedhof Kunreuth