Friedhof Wohnau
Geschichte und Lage
Der Friedhof Wohnau befindet sich in der Gemeinde Knetzgau im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern. Die genaue Entstehungsgeschichte des Friedhofs ist nicht umfassend dokumentiert, jedoch dient er seit vielen Jahren als Begräbnisstätte für die Einwohner des Ortsteils Wohnau und der umliegenden Gebiete.
Größe und Verwaltung
Der Friedhof Wohnau ist ein kleinerer, dörflicher Friedhof, der von der lokalen Kirchengemeinde oder der Gemeindeverwaltung Knetzgau betreut wird. Die genaue Größe des Friedhofs ist nicht öffentlich dokumentiert, aber er umfasst in der Regel die für Dorffriedhöfe typischen Flächen für Urnen- und Sargbestattungen.
Bestattungsmöglichkeiten
Auf dem Friedhof Wohnau gibt es verschiedene Bestattungsformen, die den Bedürfnissen und Wünschen der Verstorbenen und ihrer Angehörigen entsprechen. Dazu gehören traditionelle Sargbestattungen sowie Urnenbeisetzungen. Die genauen Angebote können sich im Laufe der Zeit ändern, daher ist es ratsam, sich bei der Gemeinde oder der zuständigen Kirchengemeinde über die aktuell verfügbaren Bestattungsoptionen zu informieren.
Pflege und Gestaltung
Die Pflege des Friedhofs Wohnau wird in der Regel durch die Gemeinde Knetzgau oder durch die Kirchengemeinde sichergestellt. Die Anlage wird so gestaltet, dass sie einen würdigen und gepflegten Ort für die letzte Ruhestätte der Verstorbenen bietet. Dazu gehört auch die Pflege der Wege, Grünflächen und eventuell vorhandener Bäume und Sträucher.
Denkmalschutz und Kultur
Obwohl der Friedhof Wohnau keine spezifischen denkmalgeschützten Strukturen aufweist, ist er dennoch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Gemeinde Knetzgau. Als Ort der Erinnerung und des Gedenkens spielt er eine wesentliche Rolle im sozialen und kulturellen Leben des Ortsteils Wohnau und trägt zur lokalen Identität bei.