Anzeige

Pietät Freudensprung überzeugt mit nachhaltigen Bestattungen

Bestens betreut seit 75 Jahren

Als erstes privates Bestattungsinstitut in Bamberg hat die Pität Freudensprung GmbH bereits mehr als 50.000 Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet. Ihr Bemühen um Verstorbene und Hinterbliebene setzt sich bis zum heutigen Tag fort. Der Neubau in der Baunacher Straße im Norden Bambergs unterstreicht den hohen Anspruch des Unternehmens an sich selbst.

In hellen, freundlichen Räumen bekommen Angehörige eine umfassende und professionelle Beratung zu allen Leistungen des Bestattungsinstituts. Die technischen Möglichkeiten und das umfassende Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dem Bamberger Unternehmen durch das Markenzeichen "Bestatter vom Handwerk geprüft" bestätigt. Vereinbaren Sie einen Termin und überzeugen Sie sich selbst!

Bildquelle: Pietät Freudensprung

Ihre direkten Ansprechpartner in der Pietät Freudensprung sind geprüfte Bestatterinnen und Bestatter, sowie Bestattermeisterinnen und Bestattermeister. Das Team ermöglicht den Angehörigen Tag und Nacht den Zutritt zu geschmackvoll eingerichteten Verabschiedungsräumen. Denn sie wissen: Trauer kennt keine Zeit.

Die Pietät Freudensprung veranstaltet anlässlich ihres 75-jährigen Jubiläums mehrere Tage der offenen Tür für Interessierte. Diese sind über das gesamte Jahr 2024 verteilt und gewähren Einsicht in wichtige Themen rund um Trauer, Erbe, Patientenverfügung und mehr. An jedem der Veranstaltungstage sind Expertinnen und Experten vor Ort und halten unterschiedliche Vorträge. Besuchen Sie die Pietät, um einen Eindruck von den Räumlichkeiten und dem Team zu gewinnen und informieren Sie sich über Nachlass und Abläufe im Trauerfall, bevor ein solcher Fall eintritt.

Das Programm des Jubiläumsjahres:

  • 15.06.2024 14:00 Uhr: Kinder trauern anders
    • Lisa Stache, Trauerbegleiterin
  • 06.07.2024 14:00 Uhr Erben und Vererben
    • Dr. Eue, Notar
  • 03.08.24 14:00 Uhr: Deutsche Gesellschaft für Nachlassregelung
  • 28.09.2024 14:00 Uhr: Trauerredner stellen sich vor
    • Sebastian Stache und Daniela Dippacher
  • 19.10.2024 14:00 Uhr: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
    • Frau Knorr, Hospiz
  • Jeweils 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr an den einzelnen Tagen: Blick hinter die Kulissen
    • Team der Pietät

Nachhaltigkeit in der Bestattungsbranche

Warum sollte ich die Pietät Freudensprung als Bestattungsinstitut wählen? Neben der langjährigen Erfahrung jedes einzelnen Teammitglieds, überzeugt die Pietät als zeitgemäßes Unternehmen auch mit ihrem großen Fokus auf Nachhaltigkeit. Sie sind Teil des Konzeptes "Grüne Linie" für nachhaltige Bestattungen. Zudem haben sie sich Hybridfahrzeuge angeschafft, um auch auf der Straße nachhaltig zu agieren.

Bildquelle: Pietät Freudensprung

"Uns ist es wichtig, ökologisch und nachhaltig zu arbeiten. Wir sind offizieller Partner der 'Grünen Linie' und verpflichten uns deshalb, so schonend wie möglich mit der Natur umzugehen", heißt es von der Pietät Freudensprung. Hierbei besteht die Möglichkeit, biologisch abbaubare Särge aus regionalem und nachhaltigem Forstbetrieb zu verwenden, oder Bestattungswäsche aus Naturfasern, die in nur 5 Monaten komplett abgebaut wird.

Die Wahl des Sargs oder der Urne

Eine nachhaltige Bestattung selbst erfolgt wahlweise in einem Sarg aus Kiefer oder Eiche mit geölter oder gewachster Oberfläche. Griffe können dabei aus Holz oder Seil bestehen und auch die Innenausstattung ist vollständig biologisch abbaubar. Der Sarg wird von lokalen Herstellern produziert – aus Holz aus regionalem und nachhaltigem Forstbetrieb. Auch bei der Feuerbestattung wird der Sarg entsprechend gewählt – und die Urne sollte biologisch zügig abbaubar sein.

Särge aus Echtholz sind von Natur aus “Bio“. Die Pietät verwendet für die "Grüne Linie" ausschließlich Särge aus nachhaltiger Forstwirtschaft aus der Region. Außerdem wird auf lösemittelhaltige Leime und Lacke, sowie Sarggriffe aus Kunststoff verzichtet. Die Sargpolster sind mit Heu, Holzwolle oder Sägespänen gefüllt und auch die sonstige Sargausstattung besteht aus Naturstoffen.

Abbaubare Sargwäsche wählen

Die Sargwäsche sollte bei einem Fokus auf Nachhaltigkeit von aus komplett biologisch abbaubarem Material gewählt werden. Nachdem sich der Sarg im Boden zersetzt hat, benötigt beispielsweise Kleidung aus Baumwolle oder Leinen nur rund 5 Monate, um von der Natur abgebaut zu werden. Kleidung aus Polyester hingegen bleibt Jahrzehnte lang völlig unverändert erhalten – und stört so die natürlichen Prozesse im Erdreich.

Nach der Bestattung

Das Kaffeetrinken nach der Bestattung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Trauerkultur. Man lässt die zeremoniellen Gepflogenheiten und die emotionale Anspannung der Bestattung hinter sich, erinnert sich gemeinsam, lacht über lustige Anekdoten aus dem Leben des Verstorbenen – und betrachtet die Dinge mitunter vielleicht sogar in einem milderen und weniger harten Licht. So werden Emotionen abgemildert – und die Zeit der Verarbeitung der Trauer kann beginnen.

Hierfür bietet die Pietät eine eigene Cafeteria an, in der Angehörige alles nach Ihren Wünschen in privater Atmosphäre gestalten können. Es kann Kuchen gebacken und selbst mitgebracht werden oder aber die Pietät kümmert sich um alles und für die Trauernden fällt keine weitere Arbeit an.


Kontakt

Pietät Freudensprung GmbH
Baunacher Straße 10
96052 Bamberg

Montag-Freitag geöffnet
08.00-12.00 Uhr
14.00-17.00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

Wie man mit trauernden Menschen und Kindern umgeht

Der Bamberger Bestatter Felix Neuner klärt auf, wie man mit trauernden Menschen beistehen kann, gerade wenn es sich um Kinder handelt.

Anzeige
Gut aufgehoben im Trauerfall

Der richtige Bestatter kann den Prozess des Abschiednehmens nach einem Todesfall etwas erleichtern. Doch was macht einen vertrauenswürdigen Bestatter aus? 

Anzeige